Autorinnen |
|||
» Jasmina El Boujavenir
Geboren 1974. Jasmina El Boujavenir ist, ebenso wie Mia Mai, ein Pseudonym. »Mein Haus für die verlorenen Seelen« ist, nach Mias »Wenn die Blätter grün werden«, unser zweites Buch in der Reihe sexueller Missbrauch an Kindern. |
![]() |
![]() |
» Inge Gechter
Geboren 1939. Seit 1990 lebt und arbeitet die in Aich im Aichtal aufgewachsene Künstlerin und Schriftstellerin im malerischen Waldenbuch. |
|
|||
» Angelika Hentschel
Geboren 1952. Seit 2000 Leitung der Kunstakademie Esslingen. 2009 und 2013 Gedichtlesungen bei der LesART in Esslingen. |
![]() |
![]() |
» Jutta-Verena Jacobi
Geboren 1945. 1981 bis 2005 Professorin an der Hochschule für Sozialwesen in Esslingen. Ehemalige Stadträtin von Esslingen. |
|
|||
» Gertrud Luick-Conrad
Geboren 1912, gestorben 1985. Esslinger Künstlerin, Ehefrau des Esslinger Künstlers Otto Luick. Ihre Nachfahren fördern in der Galerie 13 in Esslingen am Neckar junge und vielversprechende Künstlerinnen und Künstler. |
![]() |
![]() |
» Mia Mai
Geboren 1981. Lebt und arbeitet in Baden-Württemberg, Großraum Stuttgart. Mia Mai ist ein Pseudonym. Zu ihrem Schutz und dem ihres Sohns möchte Mia nicht mit ihrem wahren Namen in der Öffentlichkeit auftreten. |
|
|||
» Erna Urban
Geboren 1920, gestorben 2011. Dichterin und Malerin aus Esslingen. Mitglied des Esslinger Lyrikkreises um Harald Vogel und Bernard Tewes. |
![]() |
|
|
Autoren |
|||
|
![]() |
» Heinz Breuker
Dipl.Psychologe. Geboren 1944 in Lichtenfels am Main. Lebt seit 1963 im Schwäbischen. Zwei Jahre Studien zur Philosophie und Empirischen Kulturwissenschaft, danach Wechsel zur Psychologie. Seit 1982 Psychotherapeut in Esslingen. |
|
|
|||
» Leo H. Bräutigam
Geboren 1951. Fotojournalist, Ingenieur, Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure und der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie. |
![]() |
![]() |
» Carl Cairo Cramer
Geboren 1946. Archäologe, Schriftsteller, Bildermacher. 1991 bis 2001 in den USA, lebt und arbeitet seit 2001 in Esslingen. |
|
|||
» Haiko Röder
Geboren 1947 Dichter aus Plochingen Pensionierter Lehrer dem noch immer der Schalk im Nacken sitzt. |
![]() |
![]() |
» Michael Schuster
Schriftsteller und Maler aus Marbach am Neckar. Ausstellungen an verschiedenen Orten. Der Geist von Schloss Wagemuth war sein erster Schritt in die Literatur. |
|
|||
» Dirk Werner
Geboren 1961 Autor und Fotograf. Schreibt und lebt in Esslingen, gibt Lyrikunterricht und leitet Fotoprojekte und Workshops. |
![]() |
![]() |
» Peter Wieland
Geboren 1948 in Esslingen. Der Diplom-Pädagoge war langjähriger Jugendamtsleiter des Rems-Murr-Kreises. Seit der Teilnahme am Esslinger Lyrikpreis 2011 und 2012 begann er mit der Veröffentlichung seiner Gedichte. |
Autoren Teams |
|||
» Werner und Martina Albicker
Als Autorenteam haben Vater Werner und Tochter Martina Albicker in einer beeindruckende Dokumentation ihre Arbeit für das Hilfswerk Indien e.V. dokumentiert. |
![]() |
Werner und Martina Albicker | |||
|
|||
Werner und Martina Albicker » Die Inderin Mittelalterliche Leibeigene, Prinzessin und moderne Managerin Dokumentation » Leseprobe |
![]() |
![]() |
Presse download Autorenportrait Werner Albicker (300 dpi, CMYK, TIFF-Format) |
Werner Albicker geb. 1952 in Stühlingen, wuchs im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet auf. Nach der Schulzeit absolvierte er eine Berufsausbildung und studierte anschließend in Pforzheim und in Esslingen. Seit 1982 arbeitet er im beruflichen Schulwesen. Mit Gründung des HWI 1990 trat er in den Verein ein. Seither ist er auch Vorstandsmitglied des Hilfswerks Indien e.V. In dieser Funktion war er mehrfach in Indien und besuchte vor Ort die HWI-Schulen. Dort, und auf den Reisen durch das Land, hat er Recherchen zur Situation "Die Frau in Indien" durchgeführt. Mit seiner Familie lebt er in der Nähe von Stuttgart. Martina Albicker geb. 1989 in Stuttgart, lebt in der Nähe von Stuttgart. Nach dem Abitur und erfolgreichem Studium an der Dualen Hochschule in Stuttgart (Studiengang Soziale Arbeit) ist sie beim Land Baden-Württemberg als Sozialpädagogin tätig. Seit ihrer ersten Reise nach Indien (2006) beschäftigt sie sich mit dem Land und seinen Menschen. Dieses Interesse führte dazu, dass sie mit einer Seminararbeit zum Thema Frauen und Mädchen in Indien, am Ende ihrer Schulzeit die Basis für dieses Buch gelegt hat. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für die Projekte des HWI. |
Presse download Autorenportrait Martina Albicker (300 dpi, CMYK, TIFF-Format) |