Carl Cairo Cramer
|
|||
Carl Cairo Cramer »Tango Te Gedicht- und Bildband » Leseprobe |
![]() |
![]() Carl Cairo Cramer, geboren am 15.11.1946 in Nienborg.
Studierte von 1968 -1976 zuerst Wirtschaftswissenschaften und wechselte dann zur Archäologie. Schon während seines Studiums zeichnete sich seine Weltbürgerschaft ab. Bochum, Freiburg, Beirut und London waren Stationen seiner wissenschaftlichen Ausbildung. Bis Mitte der Achtziger Jahre arbeitete er hauptberuflich als Archäologe. Vor allem nahm er an Ausgrabungen im Mittleren Osten teil. Ab 1991 wirkte er in den Vereinigten Staaten. Über viele Ausstellungen verkaufte er dort seine Bilder, nahm aber auch an Lyrikwettbewerben teil. Unter anderem belegte er bei einem landesweiten Poetry-Wettbewerb unter 34.000 Einsendung mit seinem Gedicht OR den 2. Platz. In den USA erschien 2001 auch sein erster Gedichtband Ballechetacca: My American Dream 2003 kehrte er nach Deutschland zurück und lebt und arbeitet seither in Esslingen am Neckar. 2009 erschien sein erster deutscher Gedichtband, Zeitwellen, beim Civitas Imperii Verlag. Der Schelm sitzt ihm immer im Nacken und das nicht nur in seinen Gedichten, Pardon, rhythmischen Kontraktionen. |
Presse download Autorenportrait (300 dpi, CMYK, TIFF-Format) |
Carl Cairo Cramer » Regensäbel Gedicht- und Bildband » Leseprobe |
![]() |
||
Carl Cairo Cramer » Dorn ohne Alpha und Omega Gedicht- und Bildband » Leseprobe |
![]() |
||
Carl Cairo Cramer » Polderamus Lyrik- und Bildband » Leseprobe |
![]() |
||
Carl Cairo Cramer » Zeitwellen Lyrikband » Leseprobe |
![]() |
||
Carl Cairo Cramer » Ballechetacca Lyrikband (englisch) Verlag: To Excel/Kaleidoscope Sof / USA ISBN-13: 978-0595208890 |
![]() |
||
Dirk Werner | |||
Leerzeile | |||
Dirk Werner » Hölderlin=Patt Geliebte Literatur » Leseprobe |
![]() |
![]() |
Presse download Autorenportrait (300 dpi, CMYK, TIFF-Format) |
Dirk Werner » Voll unsittlicher Absicht Lyrik, Prosa, Limericks » Leseprobe |
![]() |
||
|
Heinz Breuker | |||
|
|||
Heinz Breuker » Fragwürdige Betrachtungen eines alten Mannes Philosophischische Lebensbetrachtungen » Leseprobe |
![]() |
![]() |
Presse download Autorenportrait (300 dpi, CMYK, TIFF-Format) |
Heinz Breuker » Italienische Geschichten Vom Verlust des Selbstverständlichen Philosophisch-literarische Erzählungen » Leseprobe |
![]() |
||
Fünfundvierzig Jahre Elba. Immer wieder zog es Heinz Breuker auf die malerische Mittelmeerinsel zwischen Italien und Korsika. Fünfundvierzig Jahre, in denen sich die Insel veränderte, fünfundvierzig Jahre, in denen sich ihr Besucher veränderte. Und fünfundvierzig Jahre, in denen sich auch die Art und Weise änderte wie der Autor die Welt, seine Welt sah.
Und so zeigt uns Heinz Breuker auch die Welt in seinen Geschichten, seine Welt. »Alles Wahrgenommene wird interpretiert, und diese individuellen Interpretationen erscheinen uns dann als objektive Wirklichkeit, die da draußen ist, und so glauben wir immer wieder, dass wir objektiv sein können, selbst dann, wenn wir es besser wissen.« Er lässt uns teilhaben an seiner subjektiven »Objektivität« und indem wir uns seiner Subjektivität anvertrauen, finden wir Neues, aber auch Vertrautes und in jedem Fall finden wir ein wenig Objektivität in den subjektiven Betrachtungen eines wachen, beobachtenden Geistes. |
Haiko Röder | |||
Haiko Röder » Heiteres und Ironisches Humoristische Dichtung » Leseprobe |
![]() |
![]() |
Presse download Autorenportrait (300 dpi, CMYK, TIFF-Format) |
Meines Lebens seitheriger Lauf 1947 - In Esslingen geboren, mit wachen Augen und Ohren. 1950 - Kindergarten, zu Zeiten, den harten. 1954 - Schulbesuch, die Fibel war unser Lesebuch. 1958 - Realschule war angesagt, habe mich selten geplagt. 1964 - Lehre im Metallgewerbe, noch immer ein wertvolles Erbe. 1971 - Ich konnte studieren, ohne Abitur, das findet man heute ganz selten nur. 1972 - Ich war nicht dumm, drum PH-Studium. Ich heiratete eine nette Frau, Marianne aus Künzelsau. 1975 - Unterricht an Plochinger Schulen, vor Ort, alle Fächer, dazu auch Sport. 1978 und 1980 - Bald trugen wir Sorge für zwei eigene Kinder, dabei war es jedes Mal Winter. 2009 - Ich bedaure es sehr, es fiel mir schwer, ich ging in Pension, Diagnose Parkinson. Mein Reimen bewirkt wohl keine Wende, doch bleiben aktiv Hirn und Hände. Meine Zeilen sollen erheitern, nachdenklich stimmen und Wissen erweitern. Großes ist schon gewichtet, das Kleine hab ich bedichtet. |
Leo H. Bräutigam |
|||
Leerzeile | |||
Leo H. Bräutigam » 3D-Fotografie 3D-Video Eine Einführung - Einfach - Kompakt - Anschaulich |
![]() |
![]() |
Presse download Autorenportrait (300 dpi, CMYK, TIFF-Format) |
Leo H. Bräutigam, Jahrgang 1951, befasst sich seit über 30 Jahren intensiv mit der Stereofotografie und hat verständliche und nachvollziehbare Wege auf dem Gebiet der Stereofotografie in Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen aufgezeigt. Diese Erkenntnisse gibt er auch als Dozent der Volkshochschule Ostfildern in 3D-Seminaren und bei 3D-Informationsveranstaltungen an die Hörer weiter. Leo H. Bräutigam ist Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure und der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie. |
|||